Die Baufinanzierung in Erfurt und Umgebung hat einige Besonderheiten. Darauf stelle ich mich als unabhängiger Finanzmakler für meine Kunden individuell ein, um ihnen ein besonders gutes Angebot zu unterbreiten.
In Erfurt steigt die Einwohnerzahl seit fast 20 Jahren regelmäßig an. Folglich übersteigt die Grundstücksnachfrage das vorhandene Angebot. Hauptgrund ist die generelle Attraktivität der Landeshauptstadt, die sich z.B. in Erfurt-Süd mit seinen meist hochpreisigen Objekten oder Erfurt-Marbach mit den vielen Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern zeigt. Auch Denkmalschutz und Verwaltungs- und Geschäftsbauten in der Innenstadt verknappen das Angebot für Privatleute.
Grunderwerbsteuer
Bauwillige und Interessenten an Eigenheimen sind meist darauf angewiesen, Grundstück und Bebauung als wirtschaftlich zusammenhängenden „Doppelpack“ von einem Bauträger zu erwerben. Hierbei ist eine Grunderwerbsteuer für beide Teile zu zahlen. Im Unterschied dazu wird beim Grundstückskauf und geplanter Bebauung per Werkvertrag die Steuer allein für das Grundstück fällig.
Warteliste bei der LEG
Die Chance, von der Landesentwicklungsanstalt Thüringen (LEG) erschlossene Grundstücke zu kaufen, ist in jüngerer Zeit stark gesunken. Sie erklärt auf Ihrer Homepage (Stand Dezember 2021): „Da die Nachfrage weiterhin sehr groß ist, werden neue Standorte akquiriert, planungsrechtlich vorbereitet, erschlossen und vermarktet.“ Neue Grundstücke finden Sie unter diesen Link: Bauen | Immobilien in Thüringen (leg-thueringen.de)
Nur wenige können heute noch ein LEG-Grundstück – provisionsfrei, ohne Bauträgerbindung und baureif – erwerben und bebauen, so wie vor vielen Jahren der Erfurter Stadtteil Ringelberg in einem gefälligen Mix von Einzel-, Doppel- und Mehrfamilienhäusern baulich erschlossen wurde. Ein weiterer Schwerpunkt der LEG liegt auf Wirtschaftsbauten, mit denen Erfurt wie auch andere Städte in Thüringen als interessanter Standort für Investoren vermarktet wird.
Rasanter Preisanstieg
Am gravierendsten beeinflusst wird eine Baufinanzierung von der rasanten Entwicklung des Quadratmeterpreises, vor allem in der Erfurter Innenstadt. Beispielsweise lag der Preis für eine Wohnung mit 100qm in Erfurt 2019 durchschnittlich bei ca. 2.583 Euro und stieg 2021 auf ca. 4.124 Euro. Eine Wohnung mit 60 qm stieg von auf ca. 1978 Euro in 2019 auf 3672 im Jahr 2021. Quelle und Link: Immobilienpreise Erfurt 2021 – aktuelle Preisentwicklung (wohnungsboerse.net) Da eine Hausfinanzierung inzwischen z.B. sogar eine Familie mit mittleren Einkommen oft überfordert, hat sich ein Trend zu Eigentumswohnungen herausgebildet, und zwar sowohl beim Neubau wie auch im Gebrauchtmarkt.
Sicherheit bei knapper Finanzierung
Die empfohlene Eigenkapitalgrenze von 20% wird häufig unterschritten. Angesichts der niedrigen Zinsen werden bei nur 10 % Eigenkapital noch die Nebenkosten (Grunderwerbssteuer, Notar-Gebühren, Grundbucheintrag, Makler-Courtage) beim Wohnungserwerb finanziert, damit überhaupt Reserven auf dem Konto verbleiben. In einem solchen Fall muss besondere Sorgfalt auf Absicherungen, z.B. eine angemessene Risikolebensversicherung oder eine realistische Einschätzung bei der Eigenleistung, aufgebracht werden. Die Bauplanung sollte auch keine Überraschungen, z.B. in Form von zu wenigen Steckdosen oder einem „vergessenen“ Keller bergen. Eine Nachfinanzierung könnte im Extremfall sogar den gesamten Finanzierungsaufbau in Frage stellen.
Umland als Alternative
Ein Ausweichen des Wohnungserwerbs auf das nähere Umland senkt in der Regel zwar die Finanzierungssumme einer Immobilie, zumal Erfurts topographisch eingeengte Lage einer organischen Ausweitung von Flächen entgegensteht. Wenn derzeit schwer einschätzbare Benzinkosten oder Fahrtickets hinzukommen, ist die vermeintlich teurere Lösung in der Stadt oft sogar günstiger, erst recht, wenn außerdem der Zeitaufwand ins Kalkül gezogen wird.
Option Erbbaupacht
Eine besondere Option stellt der Immobilienerwerb über Erbpachtrecht z.B. durch die Vereinigte Kirchen- und Klosterkammer, eine Stiftung öffentlichen Rechts, dar. Siehe Link: Startseite – Vereinigte Kirchen- und Klosterkammer (klosterkammer-erfurt.de) Hierbei pachten preisbewusste Immobilieninteressenten ein Grundstück in der Regel für 99 Jahre und schonen damit ihr Eigenkapital. Die unterschiedlichen Eigentümerverhältnisse von Grundstück und Bebauung sind für einige Interessenten ein Hinderungsgrund. Nicht alle Banken lassen sich auf diese beratungsintensive Art der Baufinanzierung ein.
Welche Art der Baufinanzierung?
Es gibt vielfältige Arten der Baufinanzierung, und jede hat ihre Vorteile und Finessen: Annuitätendarlehen, Bauspardarlehen, Euribor-Darlehen, Festdarlehen, Flex-Darlehen, Forward-Darlehen, Kombi-Darlehen, Konstant-Darlehen, Volltilger-Darlehen, KfW-Förderdarlehen und weitere.
Legen Sie sich nicht zu schnell auf eine Art fest, sondern lassen Sie prüfen, welche Art für Sie die beste ist. Dafür und für alle weiteren Fragen zur Finanzierung Ihrer Immobilie stehe ich Ihnen als unabhängiger Berater gern zur Verfügung:
Kontaktdaten:
Heiko Demski e.K.
Am Hopfenberg 5
99096 Erfurt
Tel.: 036165490011
mobil: 01723504743